test
Die Herausforderung
Moderne Formen von Nutztierhaltungen – konventionell oder alternativ – erfordern ein professionelles Konzept für die Reinigung und Desinfektion von Ställen. Dieses Konzept enthält zunächst die systematische Reinigung der Stallanlagen mittels modernster Technologie, wirksamer Verfahren und effektiver Reinigungsmittel. Die anschließende Desinfektion aller Produktionsbereiche durch keimtötende und zugleich umweltverträgliche Desinfektionsmittel hält die Tiere gesund und sichert die Produktionsleistung des Betriebes.
Das Ziel aller Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen besteht in der Eindämmung schädlicher Mikroorganismen und damit in der Reduzierung des Infektionsrisikos in den Stallanlagen, insbesondere bei hoher Besatzdichte. Die Vermehrung virulenter Keime in Nutztieranlagen verursacht ein starkes Infektionsrisiko für noch gesunde Tiere. Diese Infizierung neu aufgestallter Tiere durch die im Stall befindlichen Keime verhindern regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Geschieht das nicht, so kann es zu einer raschen Ansteckung des gesamten Tierbestandes führen – mit allen negativen wirtschaftlichen Konsequenzen.
Kontinuierliche Reinigungen mit nachfolgenden Desinfektionen reduzieren das Risiko, dass sich im Tierbestand Infektionskrankheiten ausbreiten. Eine vollständige Keimfreiheit kann bei moderner Nutztierhaltung allerdings nicht erreicht werden. Deshalb ist das Ziel bei allen Maßnahmen stets die Reduzierung der Keime auf eine nicht pathogene Größenordnung.
Darum geht es
Die regelmäßige Stallreinigung ist die erste zentrale Präventionsmaßnahme zur Verhinderung der Entstehung und Ausbreitung von bestandsbedrohenden Tierseuchen. Keime haben in modernen, tiergerechten Nutztieranlagen ideale Vermehrungsbedingungen, da ausreichend organische Substanz zur Vermehrung vorhanden ist (Dung, Einstreu etc.). Während der Mastphase müssen die Anlagen deshalb regelmäßig ausgemistet und zwischengereinigt werden. In den Produktionsbetrieben können nicht immer regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen professionell ausgeübt werden, aufgrund von zu hoher Arbeitsbelastung bei steigender Nutztierhaltung. Infolgedessen erhöht sich das Risiko auf Infektionskrankheiten, was sich wiederum negativ auf die wirtschaftliche Existenz des Betriebes auswirken kann.
Dem zweiten Präventionsschritt, der Desinfektion, kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Die Anforderungen an die Desinfektion sind allerdings komplex: Die eingesetzten Verfahren und Mittel müssen nicht nur für einen maximal möglichen Hygienezustand sorgen, sie dürfen den Tieren nicht schaden und auch die gesetzlichen Hygiene- und Umweltvorgaben sind zu erfüllen. Weitere Kriterien sind Materialverträglichkeit und ein breites Wirkungsspektrum.
Die Erreichung dieser Reinigungs- und Desinfektionsziele setzt ein professionelles Reinigungsmanagement voraus. Und das können nur Reinigungsunternehmen leisten, die über modernste Technologie, das Wissen über effektive Reinigungsverfahren und –mittel sowie Mitarbeiter verfügen, die gut ausgebildet sind und über ein breites Erfahrungswissen sowie ein immer aktualisiertes Knowhow verfügen.
Unsere Lösung
Die BIRFOOD-Teams wissen, worauf es bei der Stallreinigung und –desinfektion ankommt. Zwischen dem Ausstallen einer Herde und dem Einstallen der nächsten Herde ergreifen unsere Fachreiniger umfassende Reinigungs- und Hygienemaßnahmen:
Sie führen Außen- und Innenreinigungen aller Stallbereiche durch. Zum Einsatz kommen dabei Reinigungsmittel, die organische Beläge aus Fett- und Eiweißverbindungen effizient beseitigen. Sind die Oberflächen abgetrocknet, kann die Desinfektion beginnen. Bei der Nassdesinfektion oder der Vernebelung setzen wir Desinfektionsprodukte ein, die eine Vermehrung pathogener Keime hemmen bzw. beseitigen.
Ein Reinigungsverfahren kann beispielsweise in drei Phasen verlaufen:
1. Die Trockenreinigung entfernt lose Verschmutzungen und macht die Stallungen besenrein.
2. Die Nassreinigung mit Niederdruck oder Höchstdruckstrahltechnik entfernt hartnäckige Verschmutzungen.
3. Die manuelle Feinreinigung säubert gründlich Einrichtungsgegenstände wie Schleusen, Gatter oder Futtertränken.
Bei der anschließenden Desinfektion kommen hochwirksame Desinfektionsmittel (z. B. Halogene) und –methoden (z.B. chemisch) zum Einsatz, die ein breites Keimspektrum durch ihre sporizide, viruzide, bakerizide oder fungizide Wirkungen eindämmen. Denn nur so ist auch die Inaktivierung von Viren und Sporenbildnern zu gewährleisten. Regelmäßige Vernebelungen reduzieren auch potenzielle Krankheitserreger auf Oberkonstruktionen und Lüftungsanlagen. Natürlich setzen unsere BIRFOOD-Fachreiniger dabei nicht nur wirksame mikrobizide Desinfektionsmittel ein, bei deren Auswahl beachten wir immer die Anforderungen an die Tiergesundheit.
Zum BIRFOOD-Kundenservice gehört vor jeder Reinigung eine gründliche Vor-Ort-Begehung als Voraussetzung für die Entwicklung eines Reinigungskonzeptes, das genau auf die Bedürfnisse dieses Betriebes ausgerichtet ist. Also keine 08/15-Lösung, sondern systematische Reinigungs- und Desinfektionsaktionen, eng verzahnt mit dem betrieblichen Hygienemanagement. Denn kein Reinigungsverfahren und kein Desinfektionsmittel passt zu allen Risikosituationen. Durch einen regelmäßigen Wechsel der Wirkstoffe schützen wir den Kundenbetrieb auch vor der Entwicklung von resistenten Keimen. Unsere Spezialisten führen auf Wunsch auch mikrobiologische Tests durch, damit unsere Kunden sicher sein können, dass ihre Ställe hygienisch gereinigt sind und ihre Tiere gesund bleiben.
BIRFOOD-Zusatzangebote wie die
- Bekämpfung von Insekten oder Schadnagern,
- Reinigung und Desinfektion der Lüftungsanlagen,
- Säuberung von Futtersilos und Fütterungseinrichtungen
ergänzen unsere Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Selbstverständlich dokumentieren wir detailliert alle Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, so erfüllt der Betrieb alle gesetzlichen Hygienevorschriften. Auch bei QM-Audits oder externen Überprüfungen dienen diese Unterlagen dem Nachweis aller durchgeführten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.