Süßwaren

test

Die Herausforderung

Die Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Süßwaren – wie Schokolade, Kekse, Weingummi oder Bonbons – zeichnen sich durch Technologien auf höchstem verfahrenstechnischen Niveau aus. Die Reinigung von Anlagen erweist sich in der Praxis vor allem dort besonders anspruchsvoll, wo die jeweiligen Komponenten mit den Süßwaren in den verschiedenen Prozessphasen in Berührung kommen. Zudem ist es aus betriebswirtschaftlicher Sicht unumgänglich, die zwingend vorgeschriebenen Intensivreinigungen und Desinfektionen so effizient wie möglich zu gestalten, um die Reinigungszeiten und damit die Stillstandphasen in der Produktion so gering wie möglich zu halten.

In der Süßwarenindustrie wird mit herkömmlichen Reinigungsmethoden, z. B. der maschinellen und manuellen  Trockenreinigung und dem bewährten CIP- Verfahren gearbeitet. Dieses Cleaning-In-Place-Verfahren stellt ein geschlossenes Reinigungssystem dar, in dem die Reinigungslösungen in der Anlage zirkulieren und sie auf diesem Wege vollautomatisch reinigen und desinfizieren. Die frühere Demontage, die anschließende Einzelreinigung der Komponenten und die Remontage entfallen damit, was im Endeffekt eine erhebliche Reduzierung der Stillstandzeiten bedeutet.

Die Leitlinien der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) bei der Entwicklung von hygienischen Produktionsanlagen der europäischen Lebensmittelindustrie ergänzen dabei die Zielsetzungen der Reinigungsunternehmen bei der Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen diverser Süßwaren. Die BIRFOOD ist eines der Reinigungsunternehmen in der Lebensmittelindustrie, das Mitglied der EHEDG ist. Dies ermöglicht der BIRFOOD mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Knowhow die zukünftige Entwicklung von Anlagen  reinigungsfreundlich zu beeinflussen.

Darum geht es

Die stetigen, technologischen Innovationen bei der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Süßwaren stellen hohe Anforderungen an die fachliche Kompetenz der Reinigungsteams dar. Denn Reinigung und Desinfektion sind integrale Bestandteile eines qualitativ hochwertigen und hygienisch einwandfreien Produktionsprozesses in der Süßwarenindustrie.

CIP-fähige Produktionsanlagen sind dabei so gestaltet, dass alle Tanks, Rohrleitungen und Pumpen totraumfrei durchgespült und vollständig entleert werden können. Die produktberührenden Anlagekomponenten müssen für optimale Reinigungs- und Desinfektionsergebnisse extrem glatte Oberflächen besitzen. Ein Anhaften von Produktresten, in denen sich schädliche Mikroorganismen vermehren können, wird so verhindert.

Konventionelles Reinigen und Desinfizieren in der Süßwarenindustrie verlangt Reinigungsteams, die über ein breites Kompetenz- und Erfahrungsprofil verfügen. Denn die technikunterstützte manuelle Reinigung und Desinfektion unterschiedlichster Produktionsanlagen diverser Süßwaren erfordern eine Vorgehensweise, die genau auf die jeweilige Reinigungssituation zugeschnitten ist: Die Entfernung von Krümeln und Stäuben in der Gebäckherstellung geschieht beispielsweise am wirksamsten durch Verfahren der Trockenreinigung. Hingegen die klebrigen Reste von Schokoladenprodukten lassen sich am besten mit sehr heißem Wasser beseitigen. Auch der Einsatz von Reinigungsmitteln setzt ein breites physikalisch-chemisches Anwendungswissen bei den Reinigungsteams voraus, um bei maximaler Wirkung ökologische Vorgaben zu erfüllen.

Unsere Lösung

BIRFOOD bietet seinen Kunden in der Süßwarenindustrie effiziente und zertifizierte Reinigungen sowie umwelt- und ressourcenschonende Verfahren, die unsere geschulten und erfahrenen Fachkräfte kompetent und effektiv durchführen. Bei der internen dreimonatigen Ausbildung zum Fachreiniger achten wir darauf, dass sich unsere Mitarbeiter ein sehr breites theoretisches und praktisches Spektrum an Wissen über die unterschiedlichsten Reinigungsherausforderungen aneignen.

Unsere Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sorgen in den Produktionsbereichen der Süßwarenindustrie und deren Peripherie für die hygienische Sauberkeit. Die BIRFOOD-Fachreiniger setzen dabei von der trockenen Reinigung, über die Schaumreinigung bis zur Desinfektion mit abschließender Ergebniskontrolle alle notwendigen Hygieneverfahren ein.  In Produktionsbereichen, in denen kein Wasser verwendet werden kann, etwa bei Verpackungsrobotern, ist die Trockenreinigung das ideale Verfahren. Dazu gehören das Absaugen von Maschinen und Leitungen mit Hochleistungssaugern oder das Reinigen mit Trockendampf. Des Weiteren sorgt das Ab- und Ausblasen von Maschinen, Installationen und Anlagen für exzellente Reinigungsergebnisse, ebenso das sorgfältige Reinigen von Formen, Kisten und Blechen.

Unsere Teamleiter erstellen für jede Produktionsanlage ein individuelles Reinigungskonzept. Zumeist besteht es aus einer Kombination unterschiedlicher Verfahren, wie der Trockenreinigung sowie dem Niederdruckverfahren und Höchstdruckstrahltechnik oder der Trockeneismethode. In Kooperation mit dem jeweiligen Hygienemanagement werden unsere Reinigungsleistungen in die betrieblichen Arbeitsabläufe integriert. Dies macht sie extrem effizient, da produktionslose Zeiten auf diese Art und Weise vermieden werden können. Die Dokumentation aller Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten gibt unseren Kunden bei Audits und externen Überprüfungen ein Maximum an Hygienesicherheit.

Eine sorgfältige Reinigung mit anschließender Desinfektion ist in der Süßwarenproduktion übrigens auch die beste Schädlingsprophylaxe. Das BIRFOOD- Reinigungskonzept umfasst deshalb in diesen Betrieben immer die gesamte Gebäudeinfrastruktur  inklusive der Overhead- und den Lagerbereichen. Sollte dennoch ein Schädlingsbefall eintreten, erstellen unsere Spezialisten zunächst eine exakte Analyse des Befalls und eine anschließende Empfehlung zur bestmöglichen Bekämpfungsmethode – auch hier in enger Abstimmung mit dem QM-Management des Unternehmens und den bestehenden HACCP-Konzepten, IFS-Standards oder ISO 9001-Vorgaben.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x