test
Die Herausforderung
Weißfleisch erfreut sich aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften, wie zum Beispiel dem geringen Fettanteil, beim Verbraucher einer immer größeren Beliebtheit. Auch fernab von traditionellen Festtagen, wie dem Weihnachtsfest, steht Geflügel regelmäßig auf dem Speiseplan. Ob die Geflügelbratwurst beim Grillen im eigenen Garten oder Hähnchenbrust- und Putenbruststreifen auf dem Salat beim Besuch im Restaurant, Geflügelfleisch wird neben dem Klassiker, dem Brathähnchen, auch in anderen Bereichen immer häufiger verzehrt. Diese stetig steigende Nachfrage führt bei den produzierenden und verarbeitenden Betrieben zu einer Ausweitung der Kapazitäten. Moderne Hightec-Anlagen mit Schlachtleistungen von bis zu 200.000 Stück pro Tag sind oft Standard. Somit werden die Verarbeitungsprozesse immer hochtechnisierter, Abläufe müssen passgenau stimmen und höchsteffizient abgearbeitet werden. Und das unter den Aspekten eines aktiven Verbraucherschutzes sowie des gestiegenen Wettbewerbsdrucks in Verbindung mit den Anforderungen des Handels, ausgerichtet auf möglichst lange Haltbarkeiten, eine breite Produktpalette und selbstverständlich standardisierte Produkte.
Darum geht es
In den hochtechnisierten Schlachtanlagen der Verarbeitungsbetriebe stehen Hochleistungsmaschinen, welche den komplexen Ablauf in der Weißfleischverarbeitung bewältigen. Die komplexen Systeme erfordern eine entsprechende Pflege und Wartung. Eine große Herausforderung stellen dabei z.B. Anlagen wie der Lungensauger dar. Die erschwerte Zugänglichkeit zu den Anlagenteilen und auch die zugehörigen Vakuumsysteme und Absauganlagen erfordern Fachkenntnisse beim Reinigungsteam. Gerade auch beim erforderlichen Reinigungsprozess dieser Anlagen ist daher Detailkenntnis gefordert. Nur so kann ein effizienter und störungsfreier Reinigungsvorgang gewährleistet werden. Denn die sorgfältige Reinigung von Betriebsanlagen bewahrt das produzierende Unternehmen vor produktionsstörenden Faktoren, nur so können die Aspekte Betriebssicherheit und Funktionalität gesichert werden. Und sollte sich beim Schlachtvorgang eine salmonellenpositive Herde auftun, muss umgehend und professionell reagiert werden. Umfangreiche Erfahrung in der Dekontamination von Schlachtanlagen ist dabei unabdinglich.
Unsere Lösung
Die BIRFOOD, als Teil der BIRGROUP, verfügt über eine umfangreiche und langjährige Erfahrung in der Betriebsreinigung. Dabei agiert die BIRFOOD immer auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Technik und bietet für die einzelnen Einsatzorte individuelle und bedarfsorientierte Reinigunsservices.
Bei der Reinigung von Weißfleischanlagen setzt die BIRFOOD im Prozess zur Gewährleistung der erforderlichen Ergebnisse z.B. auf eine spezielle chemische Vorbehandlung von Anlagen im Bratfertigbereich. Für eine optimale und rückstandslose Entfernung der Fettablagerungen. Die BIRFOOD bietet ihren Kunden immer passgenaue Reinigungstechniken, abgestimmt auf die internen Prozesse und Begebenheiten. Spezielle Reinigungstechniken, wie die gesonderte Rohrreinigungstechnik von Vakuumsaugern und ein hoher Aufwand an manuellen Feinreinigungsarbeiten z.B. im Bereich der Lungensauger, sind für uns selbstverständlich und Routine. Denn das optimale, störungsfreie und effiziente Reinigungsergebnis, integriert in den jeweiligen Betriebsablauf, ist für uns die Maßgabe. Bei allen Prozessen gewährleistet die BIRFODD dabei natürlich eine ganzheitliche Betrachtung des Produktionsablaufes für die Reinigungsvorgänge. Von der Lebendentnahme bis zur Verpackung. Wir schauen genau hin.
Und sollte in Ihrem Betrieb durch eine Herde ein Kontaminierungsfall auftreten, ist die BIRFOOD Ihr zuverlässiger Partner. Wir als erfahrener Dienstleister leiten gezielte Dekontaminierungsmaßnahmen ein, um Infektionsketten zu unterbrechen und Ihren Betrieb zu schützen.
Bei der BIRFFOD steht der Kunde im Mittelpunkt der täglichen Arbeit und ist wichtiger Teil der Firmenphilosophie.