Höchstdruckstrahltechnik

test

Die  Herausforderung

Die professionelle industrielle Reinigung basiert auf dem Knowhow über die chemische Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften diverser Verschmutzungsarten. Nur so kann die richtige Technik – beispielsweise die Höchstdruckstrahltechnik – sowie das passende Verfahren eingesetzt werden, die dem jeweiligen Unternehmen das  gewünschte Reinigungsergebnis garantiert.

Dieses Problem zeigt sich besonders da, wo die Produktionsanlagen starken Öl- und Fett-Verschmutzungen ausgesetzt sind. In Verbindung mit Produktionsrückständen entstehen harte oder zähe Verkrustungen, die nur schwer zu beseitigen sind. Dabei ist ihre regelmäßige und gründliche Entfernung die Voraussetzung für einen einwandfreien Produktionsbetrieb und die Einhaltung aller hygienischen Standards. Bei der Höchstdruckstrahltechnik, einer Reinigungstechnik für besonders hartnäckige Verschmutzungen, werden die Schmutzpartikel regelrecht von der jeweiligen Oberfläche durch heiße Wassertropfen weggesprengt und das Schmutzwasser abgesaugt.

Darum geht es

Die verschiedenen Bereiche in der industriellen Produktion und Lagerung haben unterschiedlichste Verschmutzungsarten und –formen. Deren Beseitigung muss zwei Anforderungsfeldern genügen:  
   
1. Die Reinigung muss effektiv sein.

2. Die betrieblichen Abläufe sollen nur minimal oder gar nicht gestört werden.

Dabei sind großflächige Verschmutzungen auf den Böden von Produktionsbetrieben und Lagerhallen wirksam zu beseitigen. Auch bei der Sanierung von Böden wird Höchstdruckstrahltechnik eingesetzt. Diese Technologie trägt den alten Bodenbelag sicher und schnell ab, sodass der neue Bodenbelag danach auf den getrockneten Untergrund aufgetragen werden kann. In Logistik-Zentren, mit ihrem stark anhaftenden Schmutz aus Staub, Dieselruß und Gummiabrieb, entfernt dieses Verfahren zuverlässig auch hartnäckigste Verschmutzungen.

Höchstdruckstrahltechnik reinigt nicht nur optimal, sie dient ebenfalls der Erhöhung der Arbeitssicherheit sowie der Unfallvermeidung. Rutschgefahren werden durch saubere Böden und Verkehrsflächen minimiert, die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes (ASiG) und der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften (BGV) werden so strikt befolgt.

Das optimale Reinigungsverfahren für all diese Verschmutzungen muss bei maximaler Reinigungswirkung die Materialbeschaffenheit der verschmutzten Oberflächen schonen, für Menschen und Tiere nicht gesundheitsschädlich sein sowie einen möglichst geringen Ressourcenverbrauch haben.

Unsere Lösung

Die BIRFOOD-Höchstdruckstrahltechnik erfüllt exakt dieses Anforderungsprofil.  Unsere Reinigungsteams arbeiten dabei ausschließlich mit heißem Wasser unter hohem Druck. Die Reinigungswirkung ist so exzellent, dass auf zusätzliche Reinigungsmittel verzichtet werden kann. Das zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus.

Die BIRFOOD-Höchstdruckstrahlgeräte erhitzen Wasser und schießen die Wassertropfen dann mit einem max. Druck von 3000 bar auf die Verschmutzungen. Die extreme Geschwindigkeit der Wassertropfen sprengt die Verschmutzungen auf, löst die Schmutzpartikel vom Untergrund und schwemmt sie rückstandsfrei weg. Auch extrem verhärteter Produktionsschmutz,  verfestigte, organische Verbindungen sowie Schweröle, Fette oder Oxydationen werden hundertprozentig entfernt. Und das ohne die Oberflächen von Maschinen, Leitungen oder Böden anzugreifen. Denn Druck, Temperatur und Düsenaufsätze lassen sich auf die Anforderungen diverser Oberflächen  (hoher Druck z. B. bei Metall oder Keramik) optimal einstellen. Zurück bleibt nur Schmutzwasser – und das wird sofort abgesaugt.

Das BIRFOOD-Höchstdruckstrahlsystem eignet sich nicht nur für die perfekte Reinigung  industrieller Produktionsanlagen. Auch Lager- oder Verkehrsflächen sind so überzeugend und schnell zu reinigen. Selbst stark anhaftender Schmutz aus Staub, Dieselruß und Gummiabrieb von Flurförderfahrzeugen lässt sich so entfernen.  Diese Vorteile ergeben sich auch bei der Säuberung von Drehrohröfen, Mühlen, Kühlern, Mischern, Behältern und Transporteinrichtungen. Ideal ist die Höchstdruckstrahltechnik in hygienisch besonders sensiblen Bereichen der Fleisch- und Wurstwarenproduktion oder Tierhaltung, wenn die konventionelle Technik nicht mehr zum Erfolg führt.

Das besondere Plus ist dabei: Der Nutzungsausfall in der Produktion oder Lagerung ist minimal, in vielen Fällen ist dieses Reinigungsverfahren sogar im laufenden Betrieb möglich.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x