Kraftwerksreinigung

test

Die Herausforderung

Kraftwerke sind die Energiezentren jeder Wirtschaft und Gesellschaft. Denn ohne ihre Energieerzeugung würden überall auf der Welt die Räder nicht nur in der Industrie stillstehen. Das reibungslose Funktionieren von Kraftwerken hängt stark von ihrer regelmäßigen Reinigung ab. Verschmutzungen auf den Anlagekomponenten beeinflussen den Wirkungsgrad negativ, die Reparaturanfälligkeit steigt und die Wirtschaftlichkeit sinkt drastisch.

Die Reinigung von Produktionsmaschinen, Kohlebunkern, Krananlagen, Lagerhallen, Zwischenkühlern, Kondensatoren, Kühltürmen oder Aschesilos u. v. m. gehört deshalb zu den funktionserhaltenden Dienstleistungen für die Kraftwerksindustrie. Diese Reinigungsarbeiten müssen so effektiv sein, dass die Stillstandphasen in den Komponenten eines Kraftwerkes seltener vorkommen und so kurz wie möglich andauern.

Reinigungsarbeiten innerhalb von Kraftwerksanlagen können bedarfsorientiert oder kontinuierlich sein. Hierbei handelt es sich um Reinigung von Maschinen, betriebstechnischen Anlagen und Produktionsstätten sowie deren Peripherie, beispielsweise bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die neben Strom auch noch Heizwärme erzeugen.

Darum geht es

Bei der Reinigung eines Kraftwerkes kommt es darauf an, durch die Qualität der Reinigungsarbeiten den Wirkungsgrad und die Funktionssicherheit der Anlage auf weiterhin hohem Niveau zu halten. Gleichzeitig gehört es zum Anforderungsprofil für die Reinigungsunternehmen, dass ihre Reinigungsteams die Stillstandzeiten minimalisieren, um die hohe Energieeffizienz und damit die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerkes zu sichern.

Diese Quadratur des Kreises zu durchbrechen,  also eine maximale Reinigungswirkung bei möglichst geringer Stillstandzeit zu erreichen, ist die zentrale Herausforderung für die beauftragten Reinigungsunternehmen. Nur spezialisierte Industriereinigungsbetriebe, die über ein Höchstmaß an Professionalität verfügen, können diese Anforderungen erfüllen. Professionalität versteht sich hier als die Kombination von modernen Reinigungstechnologien, den passenden Reinigungsverfahren und wirksamen Reinigungsmitteln sowie exzellent ausgebildeten und erfahrenen Fachreinigern, die ggf. über explizite Zusatzqualifikationen verfügen.

Unsere Lösung

BIRFOOD entwickelt für jede Reinigungsaufgabe im Kraftwerksbereich ein individuelles Reinigungskonzept, basierend auf einer sorgfältigen Analyse der Vor-Ort-Reinigungssituation. In diesem Konzept sind die konkreten Reinigungspläne für die einzelnen Anlagenteile und die wirksamsten Technologien und Reinigungsmittel für die jeweiligen Verschmutzungen festgelegt. Und nicht zuletzt werden die Anforderungen an das Reinigungsteam definiert. Anhand dieses detaillierten Konzeptes können sich unsere verantwortlichen Objektleiter das notwendige Technik-Equipment zusammenstellen, wobei sie auf einen modernen Maschinenpark zurückgreifen können, der ihnen und ihrem Team alle gängigen technischen Reinigungsverfahren erlauben, etwa Hochdruckwasser, CO2-Trockeneis, Sandstrahl- und weitere Trockenreinigungssysteme, mit oder ohne chemische Reinigungsmittel.

Die eingesetzte Technik muss modern und effektiv sein. Sie kann die Reinigungsziele allerdings nur zu 100 Prozent erreichen, wenn die Industrie-Reiniger ebenfalls qualitativ hochwertig sind. Die BIRFOOD-Teams bestehen daher aus gut ausgebildeten und kontinuierlich weitergebildeten Spezialisten. Denn Reinigungsarbeiten in Kraftwerken stellen hohe Anforderungen an die fachliche Qualifikation, Erfahrung und körperlich-geistige Fitness dar, die nur von ausgebildeten Fachleuten erfüllt werden können.  

BIRFOOD hat deshalb bereits vor Jahren ein Personalentwicklungssystem entwickelt, dass all unseren Mitarbeitern die Chance gibt, sich innerhalb des Unternehmens durch Schulungen beruflich weiter zu entwickeln. Unsere Fachreiniger beispielsweise durchlaufen eine 3-monatige theoretische und praktische Ausbildung. Nach einer Zeit der praktischen Erfahrung und Eignung können Spezialqualifizierungen als Höhenarbeiter und Industriekletterer (Level 1 – 3) hinzukommen. 

Selbstverständlich arbeiten in der Kraftwerksreinigung nur spezialisierte und erfahrene Industriereiniger. Alle verfügen über eine erfolgreich absolvierte arbeitsmedizinische G-41-Untersuchung und  regelmäßig besuchte Ersthelferkurse. Schulungs-Upgrades wie SCC-, TRBS 2121 oder BGR 117 vervollständigen das Qualifikationsprofil unserer BIRFOOD-Kraftwerkteams. Diese Mehrfach-Kompetenzen sind notwendig, weil unsere Spezialisten in der Kraftwerksreinigung zum Teil unter erschwerten Bedingungen arbeiten, zum Beispiel in großen Höhen.

Der verantwortliche Objektleiter stellt aus unserem Mitarbeiter-Pool sein Vor-Ort-Team zusammen, dessen Qualifikationsprofil dann genau den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Reinigungssituation entspricht. Dabei arbeiten unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit bereits im Vorfeld mit dem betrieblichen Sicherheitsmanagement zusammen und begleiten später ebenso alle operativen Reinigungsarbeiten. Sie achten dabei strikt auf die Einhaltung aller gesetzlichen Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsvorgaben, von den Vorschriften des ASiG über die BGV-Unfallverhütungsrichtlinien bis zum persönlichen Gesundheitsschutz durch die persönliche Ausrüstung PSA.

Alle Arbeitsschritte werden im Übrigen auf Wunsch des Kunden für etwaige Audits dokumentiert und fließen in entsprechende Arbeitsberichte ein.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x