test
Die Herausforderung
Die Produktionskomponenten in der Druck- und Papierindustrie sind starken Belastungen ausgesetzt. Alle Anlagenteile müssen reibungslos funktionieren, um die hohen Geschwindigkeiten in der Herstellung von Papier, Büchern & Co. kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Regelmäßige und gründliche Reinigungen aller Produktionseinheiten und ihrer Peripherie schaffen die Grundlagen für eine störungsfreie und qualitativ hochwertige Produktion.
Die Herausforderungen an die Reinigungstechnologie sind entsprechend komplex, denn die eingesetzten Technologien müssen klare betriebswirtschaftliche Effizienzvorgaben erfüllen: Die Reinigungsverfahren dürfen die Materialien und Oberflächen nicht angreifen oder abnutzen; sie müssen maximale Reinigungsergebnisse bei minimalen Stillstandzeiten ermöglichen und ihre Wirksamkeit muss auf ökologisch unbedenklichen Methoden basieren, wobei keine zu entsorgenden Reinigungsrückstände entstehen sollten – der Kostenaufwand soll stets so gering wie möglich gehalten werden.
Darum geht es
Die Maschinen zur Herstellung von Papier- und Druckerzeugnissen bestehen aus einer Vielzahl an Komponenten, die in den Produktionsphasen starken Verschmutzungen ausgesetzt sind: Die Ablagerungen von Druckfarben verbinden sich mit Papierstäuben sowie Fetten und Ölen zu klebrigen Verschmutzungen, die eine qualitativ hochwertige Produktion gefährden. Ein Risiko bei diesen Anlagen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen wie Rollen und Walzen, Klebemaschinen und Förderbändern, die nur im reibungslosen Zusammenspiel optimale Produktionsergebnisse liefern können.
Alle Ablagerungen schnell und gründlich zu entfernen – dieses Effizienzziel lässt sich ausschließlich durch eine effektive Technologie erreichen, die von spezialisierten Fachkräften eingesetzt wird. Das Produktionsumfeld, wie Böden oder Lüftungsanlagen, sollte zudem im Rahmen der regelmäßigen Unterhalts- bzw. der bedarfsorientierten Grundreinigung ebenfalls professionell gesäubert werden. Auch hier sind die einzusetzenden Geräte, Verfahren und Mittel der jeweiligen Reinigungssituation anzupassen.
Ein Premium-Dienstleister für die Papier- und Druckindustrie verfügt deshalb über einen modernen Maschinenpark und Reinigungsmittel, die technologisch auf dem neuesten Stand, wirksam und ökologisch unbedenklich sind. Entscheidend für den Reinigungserfolg sind zudem die Kompetenzen der Reinigungsfachkräfte, die neben einer guten Fachausbildung über ein breites Erfahrungsspektrum in der Reinigung von Anlagen zur Herstellung von Papier- und Druckerzeugnissen verfügen.
Unsere Lösung
Die BIRFOOD-Reinigungsteams bestehen aus versierten und erfahrenen Fachreinigern, die alle eine interne 3-monatige Fachausbildung absolviert haben, in der sie mit den unterschiedlichsten Reinigungslösungen vertraut gemacht werden. Neben den konventionellen Reinigungsverfahren, wie Trockenreinigung oder Höchstdruckstrahltechnik, lernen sie auch schwerpunktmäßig die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Trockeneisreinigung einzusetzen.
Bei der Reinigung von Anlagen, Maschinen und Komponenten ist dieses Spezialverfahren optimal:
- Das Verfahren schont die Oberflächenmaterialien; es wirkt nicht abrasiv,
- das CO2-Trockeneis (> minus 70° C) ist nicht toxisch und dadurch umweltfreundlich,
- bei der Reinigung geht das CO2 wieder in den gasförmigen Zustand über und so
- entstehen keine Ab- und Schmutzwässer, nur die gelösten Verschmutzungen bleiben zurück.
Es werden bei diesem Verfahren keine gesundheitsgefährdenden Chemikalien eingesetzt. Deshalb kann das Trockeneisverfahren problemlos in geschlossenen Räumen, an Maschinen, Anlagen und Motoren angewandt werden. Weil die BIRFOOD-Teams bei dieser Handhabung verschiedenste Materialen in einem Arbeitsgang reinigen können, entfallen kostspielige Demontagearbeiten. Zudem entstehen keine zusätzlichen Sondermüllentsorgungs- oder Aufbereitungskosten für Sand, Wasser oder anderes Strahlgut – was wiederum zusätzlich Kosten spart. Die abgelösten Verschmutzungen werden von unseren Mitarbeitern direkt abgesaugt. Das Trockeneisverfahren ist damit nicht nur effektiv, auch die Stillstandzeiten werden so erheblich reduziert.
Für die Reinigung der Peripherie, wie Produktions- und Lagerhallen, setzen unsere Teams weitere Reinigungstechnologien ein, zum Beispiel
- die Trockenreinigung etwa für Hochregale, Verpackungsroboter oder Etikettiermaschinen,
- die Boden- und Verkehrsflächenreinigung mit Höchstdruckstrahltechnik oder
- die Reinigung der Lüftungsanlagen mit spezieller Robotertechnik.