Leergutservice

test

Die Herausforderung

Bei der gesamten Produktion, Lagerung und beim Transport von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch- und Wurstwaren, kommt es auf absolute Sauberkeit und Hygiene an. Im Interesse der Verbraucher und damit auch im Sinne aller involvierten Unternehmen. Das gilt für die gesamte Leistungskette, einschließlich der eingesetzten Transport- und Lagerboxen, wie die unterschiedlichen Euro-E-Kisten und Euro-H-Paletten.

Die rückstandsfreie Säuberung dieser Behälter muss allerhöchsten Standards genügen. Dazu dienen spezielle automatische Waschanlagen, die das Leergut in verschiedenen Reinigungs- und Desinfektionsschritten säubern, so dass es risikolos wieder für Lebensmittel- und Fleischtransporte verwendet werden kann. Bei der Auswahl der Reinigungstechnik muss berücksichtigt werden, wirksame physikalische und chemische Verfahren zu kombinieren, die zudem umweltfreundlich und ressourcenschonend arbeiten.

Darum geht es

Bei der Lebensmittelproduktion, -lagerung und während des -transports ist die Verschmutzung der Behälter mit organischen Stoffen unvermeidbar. Sogenannte Biofilme, ein Gemisch aus organischen und anorganischen Substanzen, bilden ideale Vermehrungsbedingungen für Keime auf und in komplexen Oberflächenstrukturen.  Diese Keimvermehrung an Oberflächen von Behältern können die gesamte Produktions- und Lieferkette gefährden und sind von daher zu vermeiden.

Die Beseitigung solcher Risikoverschmutzungen, die Verhinderung von gesundheitsgefährdenden Keimen sowie die gründliche, aber materialverträgliche Desinfektion der Behälteroberflächen stehen damit im Fokus bei der hygienischen Reinigung. All dies bei einem möglichst geringen Einsatz von Chemie, Wasser und Energie, was der Umwelt und der Kostenbilanz zugute kommt.

Handreinigungen erreichen diese Ziele nicht. Im Gegenteil, sie erzielen keine ausreichenden Reinigungsergebnisse, der mikrobiologische Status der Kisten und Behälter ist unsicher und das Risiko von Kreuzkontaminationen erhöht. Zudem ist ein manuelles Reinigungssystem extrem kosten- und zeitintensiv. Nur vollautomatische Behälterwaschanlagen sichern höchste hygienische Standards, bei gleichzeitiger Kostenkontrolle und Umweltschonung.

Unsere Lösung

Für Unternehmen in der Lebensmittelbranche hat BIRFOOD die optimale Lösung: Wir stellen modernste Waschanlagen für die Reinigung der gängigsten Transport- und Lagerbehälter. E-1- bis zu E-3-Kisten inkl. H-1-Paletten, aber auch Normwagen, Rauchspieße, Schinken- und Pastetenformen sowie Backbleche, Paloxen uvm. werden so sicher, schnell und kostengünstig gereinigt.

Die Vorteile für die BIRFOOD-Kunden liegen auf der Hand:

  • Die Behälterwaschanlagen sichern höchste hygienische Standards und gewährleisten somit eine einwandfreie Lager- und Transportkette.
  • Die Reinigungskosten pro Behälter sind äußerst gering, konstant und transparent. Das schnelle Reinigungsverfahren sorgt dafür, dass die Kisten, Paletten usw. kurzfristig wieder eingesetzt werden können.
  • Die eingesetzten Waschverfahren schonen die Behälter-Oberflächen durch einen dosierten Einsatz von Chemie und Hitze. Die Einsetzbarkeit der Behälter wird verlängert, die Betriebskosten reduziert und die Umwelt geschont.

BIRFOOD sorgt selbstverständlich für die fachgerechte Bedienung der Behälterwaschanlagen, einschließlich ihrer Wartung und Instandhaltung. Bei der Erfassung aller Verbräuche von Wasser, Strom oder Reinigungsmitteln ist absolute Transparenz für uns selbstverständlich. Durch diverse Monitoringsysteme können kostenrelevante und technische Parameter lückenlos nachvollzogen werden. Dadurch kann jederzeit der Verbrauchsstand abgelesen werden. Bei Abweichungen des Verbrauchs oder technischen Störungen wird der Teamleiter per SMS, E-Mail oder Fax sofort informiert und kann somit die Prozesse zeitnah lenken.

Dieses BIRFOOD-Leistungsangebot wird komplettiert durch die Installation und den Betrieb modernster Fördertechnik wie etwa Entpalettierer, Entstapler oder Belader.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x