Küchenabluft Reinigung

test

Die Herausforderung

Gewerbliche Küchenabluftanlagen unterliegen aufgrund ihrer starken Beanspruchungen sehr starken Verschmutzungen. Diese Verschmutzungen in Form von Stäuben sowie organischen und anorganischen Verunreinigungen müssen in regelmäßigen Abständen entfernt werden, da sie eine nicht unerhebliche Brandgefahr in sich bergen. Zudem haben die Versicherer das Recht, bei nicht durchgeführter bzw. unsachgemäßer Reinigung der Anlagen die Regulierung eines Schadens ganz oder teilweise abzulehnen. Aber auch eine Stilllegung nicht ordnungsgemäß gereinigter Anlagen von den zuständigen Aufsichtsbehörden kann die Folge sein. So kommt zu den entstehenden Reinigungskosten noch der Schaden durch die ungeplanten Stillstandzeiten hinzu.

Darum geht es

Grundlagen für die Reinigung von Küchenabluftanlagen finden sich in den Vorschriften der VDI 2052 und BGR 111. Diese schreiben vor, die Küchenabluftanlage mindestens alle 6 Monate zu überprüfen und bei Verschmutzung zu reinigen. Die Betreiber müssen dies durch Dokumentation (Wartungsbuch) nachweisen können. Die Einhaltung der Vorschrift geschieht durch die jeweils zuständigen Aufsichtsbehörden, die berechtigt sind die Küche zu schließen, wenn die Küchenabluft Anlagen nicht ordnungsgemäß gereinigt sind.

Unsere Lösung

 

  • Demontage und Montage der Fettfangfilter
  • Reinigung der Fettfangfilter
  • Reinigung der Abzugshaube
  • Reinigung des Abluft Kanal
  • Reinigung des Abluft Ventilator
  • Die Lieferung und den Einbau benötigter Revisionsdeckel falls erforderlich
  • Die Reinigung des Abluftkanals erfolgt mittels einer elektrisch hydraulisch angetriebenen Bürstenmaschine in Verbindung mit geeigneter Reinigungschemie und  Wasser
  • Bestätigung für Ihre Betreiberunterlagen über die erfolgte Reinigung nach VDI 2052.

 


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x