test
Siloreinigung & Kesselreinigung
Die Reinigung von Silos gehört zu den besonderen Herausforderungen für jedes Reinigungsunternehmen. Ob Hochsilos oder Silotürme, Silos aus Stein, Stahl oder Kunststoff, für die Lagerung von Zement, Granulat, Lebens- oder Futtermittel - ein professionelles Lagermanagement sorgt dafür, dass die Silos regelmäßig gereinigt werden. Denn nur die Reinigung und ggf. notwendige Desinfizierung von Silos sichert den einwandfreien Zustand der gelagerten Güter und schützt so vor einem Wert- oder Totalverlust. Das gilt in besonderer Weise für Primärstoffe der Lebensmittelproduktion, wie etwa Zucker oder Getreide.
Bestimmte Lagerungsgüter, wie zum Beispiel Getreide, verlieren während der Silo-Lagerung Feuchtigkeit, die sich an den Innenwänden niederschlägt und sich dort mit dem Getreidestaub zu einem Belag (Biofilm) verfestigen kann. Diese Schmierschicht bildet die Basis für Schimmelpilze und Schadinsekten. Derartiger Schädlingsbefall oder die Kontaminierung mit Schmutzpartikeln kann das gesamte Lagergut in Gebrauchsfähigkeit und Wert gefährden. Bei einer eventuellen Weiterverarbeitung zu Lebensmitteln kann es dabei zu einer Gesundheitsgefährdung der Endverbraucher kommen. Diese und andere Risiken schließen regelmäßige und professionelle Reinigungen aus.
Darum geht es
Die Siloreinigung gehört zu den Reinigungsarbeiten, die an Fachkräfte besondere Anforderungen stellt. Selbst wenn robotergesteuerte Reinigungsverfahren eingesetzt werden können, ohne manuelle Reinigungen geht es nicht. Doch anders als bei klassischer Außen- oder Gebäudereinigung sind hier die Räume eng und verlangen spezielle Reinigungsverfahren sowie einen optimal angepassten Technikeinsatz.
Diese Reinigungsverfahren verlangen Fachkräfte, die auch unter extremen Bedingungen sehr gute Arbeit leisten können. Sie müssen deshalb über eine spezialisierte Fachausbildung zum Industriekletterer/Höhenarbeiter verfügen. Zusätzlich sollten die Fachkräfte bereits Erfahrungen in der Reinigung von Anlagen der Lebensmittelproduktion oder Lebensmittellagerung gewonnen haben. Denn in modernen Betrieben sind die Reinigungsleistungen externer Dienstleister integriert in die internen Hygiene- und Desinfektionskonzepte.
Die hygienische Lagerung von Primärlebensmitteln wie Getreide & Co. ist Teil eines betrieblichen HACCP- oder IFS-Konzeptes. Die rechtlichen Grundlagen dafür bilden EU-Verordnungen, die dann ins deutsche Recht übernommen worden sind, zum Beispiel im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und der davon abgeleiteten Lebensmittelhygieneverordnung mit ihren klaren Vorgaben zur hygienischen Reinigung und Desinfizierung von Produktions- und Lagerstätten für Lebensmittel.
Unsere Lösung
Zum BIRFOOD-Reinigungskonzept gehört der Grundsatz, dass wir genau die Reinigungstechnik und exakt die Verfahren und Mittel einsetzen, die für das jeweilige Objekt unseres Kunden die beste Lösung darstellen. Die vorausgegangene Risiko- und Gefährdungsbeurteilung der Siloanlage gehört für uns zum Kundenservice.
Unsere Kunden können bei BIRFOOD aus einer Vielzahl an passgenauen Reinigungsdienstleistungen wählen. Sie stellen sich so ihr optimales betriebliches Reinigungskonzept zusammen, immer eng verzahnt mit dem eigenen innerbetrieblichen Hygienemanagement.
Der BIRFOOD-Leistungskatalog reicht von der Trockenreinigung mit Pad-Stangen oder Bürsten über Saugtechnik und thermische Desinfektion bis zur Nass-, Trockeneis-, Höchstdruckstrahl- oder Schaumreinigung von Mehl-, Panade- und Zuckersilos. Zu den weiteren Reinigungsbausteinen gehört die hygienische Säuberung von Förderschnecken oder Tanks. Auch das Wechseln der Filter sowie die Prüfung und ggf. der Austausch von Dichtungen ist Teil unserer Dienstleistungspalette.
Reinigungsarbeiten in Silos stellen hohe Anforderungen an die körperliche Fitness und die fachliche Qualifikation der BIRFOOD-Mitarbeiter. Unsere Teams bestehen deshalb aus ausgebildeten und geschulten Höhenarbeitern und Industriekletterern (Level 1 – 3), alle mit erfolgreich absolvierter arbeitsmedizinischer G-41-Untersuchung. Dass alle Teammitglieder regelmäßig Ersthelferkurse absolvieren und nach den Vorgaben der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS 2121, Teil 3) geschult werden, versteht sich bei einem Profi-Reinigungsunternehmen wie BIRFOOD von selbst.
Selbstverständlich führen wir bei der BIRFOOD alle Silo-Arbeiten nach den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben der BGR 117-1 durch. So schützen wir Leben und Gesundheit unserer Mitarbeiter, auch die persönliche Schutzausrüstung (PSA) gehört dazu. Denn wir von BIRFOOD wissen: Nur top ausgebildete und motivierte Fachkräfte leisten gute Arbeit.