Trockeneisreinigung

test

Trockeneisreinigung - Die Herausforderung 

Bei manchen Verschmutzungen in Gewerbe und Industrie kommen die herkömmlichen und bewährten Reinigungsverfahren mit Dampf oder Höchstdruckstrahltechnik nicht infrage oder stoßen an ihre Grenzen. Die Reinigung mit Trockeneis ist dann die innovative und wirksame Alternative, welche ohne Wasser und chemische Reinigungsmittel auskommt. Auch die oft aufwändige Entsorgung der schadstoffbelasteten Abwässer entfällt beim Trockeneis-Verfahren.

Trockeneis ist ein Reinigungsstoff, der, anders als thermisch und chemisch aufbereitetes Wasser, vielfältig einsetzbar ist und rückstandsfrei reinigt. Die Bandbreite der möglichen Reinigungsobjekte umfasst praktisch alle Bereiche in Industrie und Gewerbe, von der Produktion bis zur Lagerung. Trockeneis eignet sich sowohl für die Unterhalts- als auch für die Grundreinigung.

Der Grund für diese Vielseitigkeit liegt in den spezifischen Eigenschaften des Trockeneises. Es besteht, anders als der Name suggeriert, nicht aus gefrorenem Wasser, sondern aus dem tiefgefrorenen Gas Kohlendioxid (CO2), das überall in der Erdatmosphäre vorkommt. Es ist ungiftig, farb- und geruchlos. Erwärmt sich das CO2, so wird es wieder gasförmig und verbindet sich rückstandsfrei mit der Umgebungsluft. Zurück bleibt nur der abgelöste Schmutz, der dann aufgenommen oder weggesaugt werden kann.

Darum geht es

Die überraschend guten Reinigungsergebnisse des Trockeneises ergeben sich aus dem dreifachen Wirkeffekt der Trockeneis-Methode: 

1. Die schlagartige Abkühlung der Objektoberfläche auf -79°C macht den Oberflächenschmutz spröde und rissig. Diese Wirkung ist umso größer, je größer der Temperaturunterschied zwischen Oberfläche und Trockeneisstrahl ist.

2. Die kleinen Trockeneis-Pellets prallen auf die Verschmutzungskrusten mit einer Aufprallgeschwindigkeit von 150 m/s, was einem Tempo von 540 km/h entspricht. Dadurch brechen die verhärteten und verkrusteten Verschmutzungen auf.

3. Die nachfolgenden Trockeneis-Pellets dringen in die Versprödungsrisse ein, sublimieren dort schlagartig auf das 750-fache Volumen, indem sie vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen. Dadurch sprengen sie alle Verschmutzungen von der Oberfläche weg, ohne diese zu beschädigen.

Da anders als bei der Dampf- und Höchstdruckstrahltechnik keine in Wasser gelösten Rückstände entstehen, sind die abgesprengten Verschmutzungsrückstände problemlos zu entsorgen.

Unsere Lösung

BIRFOOD setzt die Trockeneis-Reinigungstechnik in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen ein, denn die Vorteile dieses Verfahrens sind offensichtlich:

  •  Das Verfahren schont die Oberflächenmaterialien; es wirkt nicht abrasiv,
  • das CO2-Trockeneis ist nicht toxisch und dadurch umweltfreundlich,
  • es entstehen keine aufwändig zu entsorgenden Rückstände, nur die gelösten Verschmutzungen,
  • es ist vielfach einsetzbar: von der Reinigung industrieller Anlagen, über die Graffiti-Entfernung, bis zur Poolreinigung.

So effektiv und effizient das Trockeneisverfahren ist, so wichtig ist zur Erzielung der gewünschten Reinigungsergebnisse die Handlungskompetenz unserer BIRFOOD-Mitarbeiter. Wie jedes technische Verfahren ist auch die Trockeneisreinigung nur so gut wie die Fachkraft, welche sie einsetzt.

BIRFOOD achtet wie in allen Reinigungsbereichen auch beim Trockeneis-Verfahren auf die fachliche Kompetenz seiner Mitarbeiter. Wir arbeiten daher ausschließlich mit festen Spezialteams für bestimmte Reinigungsbereiche. Diese Teams bestehen aus Mitarbeitern, die intensiv auf das Trockeneisverfahren geschult worden sind. Nur so sind optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen. Weiterbildungen sorgen dafür, dass die erworbenen Kompetenzen weiter entwickelt und neue technische Entwicklungen mit einbezogen werden.

Die Verbindung aus moderner Reinigungstechnik und top ausgebildeten Fachkräften bildet die Grundlage für die Reinigungserfolge der BIRFOOD. Bei der Trockeneisreinigung – und natürlich auch bei unseren anderen Reinigungsangeboten. Dafür sorgt unser bewährtes BIRFOOD-Qualitätsmanagement.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x