test
Die Herausforderung
Großveranstaltungen wie „Rock am Ring“ oder das „Wacken Open Air“ ziehen Hunderttausende von Besuchern an. Aber auch internationale Messen, wie die IFA Berlin oder die IAA Frankfurt, sind Publikumsmagneten. Weiterhin sind die Bundesliga-Spiele Woche für Woche ein bevorzugtes Ziel für enthusiastische Menschenmassen. Überall, wo so viele Menschen zusammen kommen, stehen Sicherheit und Schutz der Besucher und Gäste für jeden Event-Veranstalter an erster Stelle. Die Mitarbeiter von Sicherheitsunternehmen sorgen durch ihren Einsatz dafür, dass jedes Event, ob groß oder klein, zu einem schönen und sicheren Vergnügen wird.
Effektives Crowd-Management beginnt bereits bei Zufahrts- und Parkregelungen, gefolgt von der zügigen, aber zuverlässigen Einlasskontrolle, über die störungsfreie Durchführung des Events, bis der letzte Besucher die Veranstaltung verlassen hat - und darüber hinaus. All das natürlich auf der Grundlage des § 34a der Gewerbeordnung (GwO) und der Bewachungsverordnung (BwO), die allen Mitarbeitern von Sicherheitsfirmen das Recht der vorläufigen Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO), der Notwehr (§ 32 StGB) und der Durchsetzung des Hausrechts (§ 123 StGB) zubilligen.
Darum geht es
Menschen besuchen Events, um für einige Stunden Entspannung und Freude zu suchen. Sicherheitskräfte sorgen dafür, dass die Besucher dies ohne Gefahr für Leib und Leben genießen können. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die den Sicherheits-Fachkräften sehr viel abverlangt. Nur Frauen und Männer, die neben einer robusten Physis auch über psychische Eigenschaften wie Stressresistenz, Durchsetzungsfähigkeit, soziale Kompetenz oder Souveränität verfügen, kommen für den direkten Schutzeinsatz und die vorgeschaltete Ausbildung infrage.
Seriöse Sicherheitsfirmen beschäftigen deshalb nur Mitarbeiter, die eine Ausbildung nach § 34a GewO mit erfolgreich absolvierter IHK-Prüfung vorweisen können. Denn die Arbeit der Sicherheitsfachkräfte beginnt weit vor der Veranstaltung und endet nicht mit dem Schlussakkord. Eine umfassende Gefährdungsanalyse bildet einen notwendigen Baustein jeder professionellen Sicherheitsarbeit. Backstage-Absicherungen gehören ebenfalls dazu. Genauso wie ein Chauffeur-Service für VIP’s vor Beginn und nach Abschluss der Veranstaltung, der mit einem individuellem Personenschutz gekoppelt ist.
Unsere Lösung
BIRSAFETY weiß, dass Sicherheit für alle Event-Veranstalter oberste Priorität besitzt. Entsprechend bieten wir keine 08/15-Lösungen für Großveranstaltungen an. Wir entwickeln gemeinsam mit dem Veranstalter ein Sicherheitskonzept, das genau auf die Erfordernisse des jeweiligen Events zugeschnitten ist und die Grundlage einer behördlichen Genehmigung darstellt. Nach einer Vor-Ort-Begehung und einer intensiven Risikoanalyse erstellen unsere Sicherheitsprofis für das Event-Management ein detailliertes Angebot. Dabei können wir auf einen Pool erfahrener Mitarbeiter zurückgreifen, in dem sich neben den klassischen Ordnern auch Experten für Arbeits- und Brandschutz, Service-Kräfte und Personenschützer befinden.
BIRSAFETY arbeitet dabei mit einem Baustein-Modell, das Basics wie Einlass- und Auslasskontrollen, Absperrungen sowie Ordnerdienste beinhaltet. Auch die Nachbereitung des jeweiligen Events gehört in dieses Basis-Paket. Zusätzliche Upgrades erhöhen Sicherheit und Komfort von Besuchern. Dazu zählen etwa VIP-Personenschutz, Hostess-Service und Shuttle-Dienste. Zusätzliche Bausteine unterstützen den Veranstalter bei der Einholung der behördlichen Verfügung und der notwendigen Kooperation mit den staatlichen Sicherheitsbehörden. So kann sich der BIRSAFETY-Kunde sein individuelles Event-Sicherheitspaket selbst zusammenstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine kleine Fachmesse, ein Mega-Live-Konzert einer Rockband oder ein Kundenevent in kleinerem Kreise handelt.