test
Die Herausforderung - Bodensanierung
Die Böden in Betrieben, Hallen oder Tiefgaragen müssen viel aushalten. Bei der Produktion, beim Transport und bei der Lagerung sind diese Böden den verschiedensten mechanischen, chemischen und physikalischen Belastungen ausgesetzt. Kein Wunder, dass irgendwann die ersten Schäden entstehen. Eine rechtzeitige Sanierung schützt deshalb vor gravierenden Schäden mit allen negativen Konsequenzen für den laufenden Betrieb. Außerdem: Ein schmuddeliger Industrieboden oder ein holpriger Hallenboden passen nicht zum Selbstbild eines erfolgreichen Unternehmens.
Und eine Sanierung hat zwei entscheidende Vorteile: Sie ist kostengünstiger als eine komplette Neuerstellung eines Bodens und sie kann ohne schwerwiegende Unterbrechungen der Betriebsabläufe realisiert werden. Die eingesetzte Technologie ist dabei von entscheidender Bedeutung für eine effektive und nachhaltige Säuberung und Sanierung. Denn nur sie macht die Zielerreichung möglich: Die Wiederherstellung der vollständigen Funktionsfähigkeit des Bodens. Der damit auch wieder zur Visitenkarte des Betriebes wird.
Darum geht es
Bei der Sanierung eines Industriebodens spielen neben der eingesetzten Technik und den verwendeten Verfahren die Flexibilität und die Fachkompetenz der Einsatzteams die entscheidende Rolle. Denn nur wenn alle diese Faktoren ineinandergreifen, sind die Ergebnisse so, wie es der Kunde erwarten kann.
Zeitliche Flexibilität ist eine Kernanforderung an den Anbieter, weil die Sanierungsarbeiten dann durchgeführt werden müssen, wenn es die betrieblichen Zeitfenster erlauben. Das kann beispielsweise am Wochenende, in der Nacht oder in den Werksferien sein. Hier geben die Bedingungen des Kundenbetriebs die Einsatzzeiten vor. Und nur ein fachkompetentes Team kann optimale Ergebnisse abliefern, auch mit schmalen Zeitfenstern oder im laufenden Betrieb.
Kompetenzmerkmale sind neben einer gut ausgebildeten Mannschaft auch eine kostenfreie und unverbindliche Vor-Ort-Beratung nach einer Anfrage. Diese Schadensanalyse bildet dann die Basis für ein detailliertes Sanierungskonzept.
Unsere Lösung
BIRFOOD saniert Böden aller Art und Beschaffenheit mit der führenden, patentierten Technologie des schwedischen Herstellers HTC. Mit dieser weltweit einzigartigen Methode garantiert BIRFOOD eine besonders gründliche Sanierung und eine qualitativ-optische Aufwertung, die auch ästhetischen Ansprüchen genügt. Die Behandlung der Böden mit HTC Superfloor™ oder dem Twister™-Verfahren arbeitet auch hartnäckig verschmutzte Böden zuverlässig auf – und zwar so nachhaltig, dass die Böden wieder viele Jahre ihren Dienst tun werden.
Die erfahrenen BIRFOOD-Teams arbeiten mit dem Twister™-Verfahren, weil es sich in vielen Praxisanwendungen bewährt hat: Der Clou dabei ist, dass die Reinigungspads mit unzähligen, winzig kleinen Diamanten besetzt sind. Diese feinen Schleifmittel reinigen und polieren jeden Boden rein mechanisch. Auf den Einsatz von Chemie kann damit völlig verzichtet werden. Das schont die Umwelt, schafft glänzende Ergebnisse und vermeidet Konflikte mit dem WHG.
Mit dem HTC-Superfloor™-Verfahren erreichen die BIRFOOD-Mitarbeiter für jegliche Böden eine einzigartige Verschleißfestigkeit, was von Anfang an die Unterhaltskosten minimiert. Die Instandhaltung der Böden in Verbindung mit der Twister™-Methode erfolgt so einfach, umweltgerecht und kostengünstig.
Natürlich gehört es bei BIRFOOD zum selbstverständlichen Kundenservice, nach einer Anfrage zunächst eine unverbindliche und kostenfreie Begutachtung vor Ort durchzuführen. Diese Situationsanalyse bildet dann die Basis für ein differenziertes Angebot. Nach der Auftragserteilung steht dem Kunden bei BIRFOOD der zuständige Teamleiter als permanenter Ansprechpartner für Fragen und Feedbacks zur Verfügung.