Brandschadenbeseitigung

test

Die Herausforderung - Brandschadenbeseitigung

Wenn es brennt, kommen die Profis der Feuerwehr und löschen den Brand. Aber was geschieht, nachdem die Schläuche eingerollt und die Einsatzwagen wieder weg sind? Produktions-, Lager- und Verwaltungsräume sind belastet durch klebrigen Ruß sowie giftige Brandrückstände und das Löschwasser ist in die Wände und Böden gesickert. Dazu ein beißender Brandgeruch im gesamten Gebäude.

Unternehmen stehen nach Bränden vor vielen Herausforderungen. Primäres Ziel ist das schnelle Wiederhochfahren der Betriebstätigkeit durch eine zeitnahe und ordnungsgemäße Brandschadenbeseitigung. Nur hochprofessionelle Unternehmen können einen Full-Service dazu anbieten: von der Entwicklung eines Sanierungskonzeptes, über dessen operative Durchführung unter einem permanenten Monitoring, bis hin zu einer sorgfältigen Evaluation. Der gesamte Beseitigungsprozess unterliegt dabei den gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.

Darum geht es

Das zentrale Problem nach einem Brand bildet die schnelle und gründliche Beseitigung von Ruß und anderen Ablagerungen in den betroffenen Gebäuden. Diese Brandrückstände können alle Oberflächen sichtbar oder unsichtbar bedecken, zusätzlich sind die Lüftungs- und Klimaanlagen im Inneren durch Brandreste meist kontaminiert. Moderne Reinigungstechniken wie robotergestützte Reinigungsgeräte, ergänzt durch  klassische Handarbeiten, kommen hier zum Einsatz. Bei den Säuberungsarbeiten dürfen keine Brandrückstände in andere Firmenbereiche verschleppt werden, eine strikte Trennung zwischen "high risk areas" und "low risk areas" verhindert derartige Querkontaminierungen. Die entstehenden Brand- und Säuberungsreste werden sortiert, gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt.

Bei der Brandschadenbeseitigung steht der Gesundheitsschutz der eingesetzten Fachkräfte an erster Stelle. Die gesetzlichen Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) sind strikt zu beachten, ebenso die allgemeinen bzw. speziellen Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaften (BGV/BGV B1 sowie BGR/BGR 128). Die BGR 128 regelt dabei den Arbeits- und Sicherheitsplan bei den Beseitigungsarbeiten. Die lückenlose Dokumentation mit Nachweisen ist Teil des Sanierungskonzeptes

Die Einteilung in die Gefahrenbereiche 0 bis 3 erfordert spezifische Schutz- und Sicherungsmaßnahmen. Dazu zählen unter anderem die Absperrung des Geländes, die persönliche Schutzausrüstung der Arbeitskräfte sowie eine Einteilung in "high risk areas" und "low risk areas" zur Verhinderung von verschleppten Kontaminationen. Brandreste und Sanierungsabfälle wiederum werden in speziellen Containern gesammelt und getrennt nach Rest- und Sondermüll bzw.  nach recycelbaren Wertstoffen. Das Entsorgungskonzept wird vor Beginn der Brandschadenbeseitigungen mit den zuständigen Behörden und ab dem Gefahrenbereich 2 mit dem Chemie-Sachverständigen abgestimmt.

Unsere Lösung

KABOCLEAN bietet das vollumfängliche Dienstleistungspaket nach einem Brand. Dabei setzen wir auf unser erfahrenes und geschultes Team von Sanierungsexperten für alle Gefahrenklassen. Nach einer gründlichen Vor-Ort-Analyse erstellen die KABOCLEAN-Spezialisten ein operatives Sanierungskonzept, das genau auf die Anforderungen der jeweiligen Brandsituation abgestimmt ist. Unsere Team-Mitarbeiter arbeiten mit modernster Technik, effektiven Methoden und wirksamen Mitteln. So sorgen unsere Fachkräfte für eine gründliche, gesetzlich konforme sowie schnelle Brandschadenbeseitigung. Im Einzelnen bietet KABOCLEAN seinen Kunden im Brandfall folgende Leistungen an:

  • Befreiung von Ruß, Staub, giftigen Rückständen und Anhaftungen,
  • Reinigung von Lüftungs- und Klimaanlagen,
  • Löschwasserbeseitigung mit anschließender Bautrocknung,
  • Wiederherstellung von Außenanlagen,
  • Sachgerechte Entsorgung aller Brandreste,
  • Reinigung der Raumluft durch mobile Ozongeräte,
  • Vollständige Dokumentation, Monitoring und Evaluation aller Prozesse,
  • Berichterstattung gegenüber dem Auftraggeber und den Aufsichtsbehörden,
  • Kooperation mit Sachverständigen und Versicherungen,
  • Beachtung aller gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften nach ArbSchG, GefStoffV, TRGS, BGV B1 und BGR 128.

Die Vorteile für das vom Brandschaden betroffene Unternehmen liegen auf der Hand. Bei KABOCLEAN steht im gesamten Sanierungsprozess ein fester Ansprechpartner zur Verfügung. Auch die zuständigen Behörden und die beteiligten Versicherungen können bei Nachfragen auf die Fachkompetenz des KABOCLEAN-Ansprechpartners und die lückenlosen Dokumentationen aller operativen Prozesse zurückgreifen.


| Datenschutzerklärung
Neue Zentrale, gute Geschäfte
x